Bombenwirbelsturm

Was ist ein Bombenzyklon?

Ein Bombenwirbelsturm ist ein Sturm in mittleren Breitengraden, der einen raschen und explosionsartigen Abfall des atmosphärischen Drucks erfährt, wodurch er sich dramatisch verstärkt.

Ein Bombenwirbelsturm, in der Meteorologie Bombogenesis genannt, ist ein sich schnell verstärkendes Tiefdruckwettergebiet

Der "Bomben"-Teil des Namens kommt von der explosiven Geschwindigkeit, mit der der zentrale atmosphärische Druck des Sturms fällt - er muss innerhalb von 24 Stunden um mindestens 24 Millibar fallen. Dieser schnelle Druckabfall führt dazu, dass sich der Sturm dramatisch verstärkt, was oft zu schweren Unwettern führt.

Entstehung und Merkmale

Bombenwirbelstürme bilden sich in der Regel, wenn eine kalte Luftmasse auf eine warme Luftmasse trifft, häufig über warmen Meeresgewässern wie dem Golfstrom vor der Ostküste der USA. Dadurch entsteht ein starkes Temperaturgefälle, das dem Sturm die nötige Energie verleiht, um sich schnell zu verstärken. 

Ein wesentliches Merkmal eines Bombenwirbelsturms ist seine Intensivierungsrate, nicht unbedingt seine Gesamtgröße oder Stärke. Zwar sind alle Stürme Wirbelstürme (rotierende Tiefdrucksysteme), doch die meisten verstärken sich nicht so schnell. 

Durch den raschen Druckabfall entsteht ein starker Vakuumeffekt, der dazu führt, dass die Umgebungsluft mit hoher Geschwindigkeit in das Zentrum des Sturms strömt. Dieser Prozess steigert das Zerstörungspotenzial des Sturms.

Die Auswirkungen von Bombenzyklonen

Die starke Verstärkung eines Bombenwirbelsturms kann zu einer Vielzahl von Unwettern führen, unter anderem:

  • Wirbelsturm-Windstärke: Der Druckunterschied erzeugt extrem starke Winde, die zu weitreichenden Stromausfällen, umgestürzten Bäumen und Schäden an der Infrastruktur führen können.
  • Starke Niederschlag: Durch das rasche Aufsteigen der Luft kondensiert die Feuchtigkeit und führt zu heftigen Regenfällen oder starkem Schneefall, der zu Überschwemmungen und Schneestürmen führen kann.
  • Auswirkungen auf die Küsten: Wenn sie sich über Ozeanen bilden, können Bombenwirbelstürme massive Wellen und Sturmfluten erzeugen, die erhebliche Küstenerosion und Überschwemmungen verursachen.

Wie häufig sind sie?

Während der Begriff "Bombenzyklon" nach einem einmaligen Ereignis klingt, ist das Phänomen selbst, das als explosive Zyklogenese bezeichnet wird, nicht so selten, wie es scheint. 

Im Durchschnitt gibt es jedes Jahr weltweit etwa 70 solcher Stürme. Etwa zwei Drittel davon ereignen sich in der nördlichen Hemisphäre, wobei eine beträchtliche Anzahl vor den Ostküsten der Vereinigten Staaten und Japans entsteht, insbesondere während der Wintermonate. 

Der Begriff erlangt öffentliche Aufmerksamkeit, wenn einer dieser Stürme ein dicht besiedeltes Gebiet mit einem dramatischen Druckabfall trifft, der zu erheblichen Wetterauswirkungen führt.

Wer hat den Begriff geprägt?

Der Begriff "Bombenzyklon" wurde von zwei bekannten Meteorologen geprägt: Frederick Sanders vom MIT und John R. Gyakum von der McGill University. 

In ihrem 1980 in der Monthly Weather Review veröffentlichten Artikel definierten sie den Begriff "Bombe" als einen außertropischen Wirbelsturm, der eine rasche Intensivierung, die "Bombogenese", erfährt. 

Die informelle Verwendung des Begriffs "Bombe" zur Beschreibung starker Stürme geht sogar noch weiter zurück, nämlich bis in die 1940er und 1950er Jahre unter Meteorologen an der Bergen School of Meteorology.

Ähnlichkeiten mit einem Wirbelsturm

Obwohl es sich bei Wirbelstürmen und Hurrikanen um unterschiedliche Sturmtypen handelt, haben sie einige wichtige Merkmale gemeinsam, die sie sowohl stark als auch zerstörerisch machen:

  • Niederdrucksysteme: Beide sind rotierende Tiefdrucksysteme. Je niedriger der zentrale Druck ist, desto intensiver ist der Sturm.
  • Starke Winde: Beide können Orkanböen (74 mph oder mehr) erzeugen, die weitreichende Schäden, Stromausfälle und Küstenerosion verursachen können.
  • Starke Niederschläge: Beide können immense Regen- oder Schneemengen verursachen, die zu Überschwemmungen und gefährlichen Reisebedingungen führen.
  • Schnelle Intensivierung: Eine wichtige Gemeinsamkeit liegt in ihrer Fähigkeit, sich schnell zu verstärken. Die rasche Intensivierung eines Hurrikans ist ein Phänomen, das als "rapid deepening" bezeichnet wird und das tropische Äquivalent zur Bombogenese ist

Der wesentliche Unterschied zu einem Hurrikan

Bombenwirbelstürme sind ein mächtiges Wetterphänomen, das zwar nicht selten ist, aber verheerende Auswirkungen haben kann, wenn es auf bewohnte Gebiete trifft. 

Im Gegensatz zu Hurrikanen handelt es sich bei ihnen um Stürme mit "kaltem Kern", die durch das Zusammentreffen von Luftmassen in den mittleren Breiten, typischerweise während der kälteren Monate, ausgelöst werden. Das Verständnis der einzigartigen Merkmale eines Wirbelsturms - insbesondere seiner explosiven Verstärkungsrate - ist entscheidend, um die ernsten Risiken zu erkennen, die er aufgrund seiner starken Winde, heftigen Niederschläge und Auswirkungen auf die Küsten für die Infrastruktur und die menschliche Sicherheit darstellt.

Veröffentlicht:

10. September 2025

War dies hilfreich? 

Ich danke Ihnen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Alternative Namen: