Schnee ist eine Art fester Niederschlag, der aus Eiskristallen besteht, die wachsen und sich zu Schneeflocken zusammenballen, während sie aus der Atmosphäre auf den Boden fallen.
Schnee entsteht, wenn Wasserdampf in der oberen Atmosphäre bei oder unter 0 °C gefriert. Dieser als Ablagerung bezeichnete Prozess findet statt, wenn der Wasserdampf die flüssige Phase umgeht und sich direkt in Eiskristalle verwandelt.
Diese Kristalle bilden sich um mikroskopisch kleine Partikel wie Staub oder Pollen, die als Kondensationskerne dienen. Wenn die Kristalle fallen, wachsen sie, indem sie unterkühlte Wassertröpfchen (flüssiges Wasser unterhalb des Gefrierpunkts) sammeln oder sich mit anderen Kristallen verbinden und Schneeflocken bilden.
Die Größe und Komplexität jeder Schneeflocke hängt von der Temperatur und Feuchtigkeit der Luft ab, die sie durchströmt - wärmere, feuchtere Luft erzeugt größere, kompliziertere Flocken, während kältere, trockenere Luft kleinere, einfachere Flocken erzeugt.
Zu den Arten von Schnee gehören:
- Pulverschnee: Leichter, trockener und flauschiger Schnee mit geringem Wassergehalt. Häufig bei sehr kalten Bedingungen und ideal zum Skifahren oder Snowboarden.
- Nassschnee (schwerer Schnee): Dichterer Schnee mit höherem Wassergehalt, der sich normalerweise in der Nähe des Gefrierpunkts bildet. Er klebt leicht zusammen, wodurch er sich gut für Schneebälle eignet, aber schwer zu schaufeln ist.
- Graupel (Schneekugeln): Weiche, weiße Kügelchen, die entstehen, wenn unterkühlte Wassertröpfchen auf Schneeflocken gefrieren. Graupel wird oft mit Hagel oder Schneeregen verwechselt, ist aber weicher und zerbrechlicher.
- Schneeregen (Eispellets): Kleine, klare oder durchsichtige Eispellets, die sich bilden, wenn Schneeflocken in einer warmen Luftschicht teilweise schmelzen und dann wieder gefrieren, bevor sie auf dem Boden auftreffen. Schneeregen ist technisch gesehen kein Schnee, wird aber oft mit Schnee in Verbindung gebracht.
- Schneekörner: Sehr kleine, flache oder längliche weiße Partikel, die langsam aus Stratuswolken fallen. Sie verhalten sich ähnlich wie Nieselregen und prallen nicht ab oder zerspringen.
- Diamantenstaub: Winzige Eiskristalle, die von einem klaren Himmel fallen, meist bei extrem kaltem Wetter. Er funkelt im Sonnenlicht und ist am häufigsten in polaren oder arktischen Regionen zu finden.