Die meridionale Strömung beschreibt ein atmosphärisches Zirkulationsmuster, bei dem sich die Winde, insbesondere der Jetstream, vorwiegend von Norden nach Süden und von Süden nach Norden bewegen.
Die meridionale Strömung zeichnet sich durch deutliche, dramatische Kurven und Mäander aus, im Gegensatz zu der relativ geraden, von West nach Ost verlaufenden Strömung der zonalen Strömung.
Die meridionale Strömung ist mit einer starken Durchmischung der Luftmassen verbunden. Die tiefen, welligen Tröge (südwärts gerichtete Einbrüche) und Kämme (nordwärts gerichtete Ausbuchtungen) des Jetstreams ermöglichen es kalter Polarluft, tief in die Regionen der mittleren Breiten vorzudringen, und umgekehrt warme, tropische Luft, die polwärts drängt. Dies führt zu unvorhersehbaren und oft extremen Wetterereignissen, darunter starke Temperaturschwankungen, heftige Stürme und starke Niederschläge.
Das mit meridionalen Strömungen verbundene Wetter ist sehr variabel und kann sich schnell ändern. So kann beispielsweise im Winter ein starkes meridionales Strömungsmuster einen tiefen Trog mit kalter arktischer Luft in den Süden der Vereinigten Staaten bringen, was eine für die Jahreszeit untypische Kältewelle verursacht. Umgekehrt kann ein starker Höhenrücken eine intensive Hitzewelle in Regionen wie Westeuropa bringen. Da sich die Wettersysteme langsamer bewegen und sich innerhalb dieser tiefen Mäander verstärken können, sind größere Stürme, wie z. B. Nordostwinde oder Schneestürme, häufiger und können bei meridionalen Strömungen stärker ausfallen.
Die meridionale Strömung steht in direktem Zusammenhang mit dem Verhalten der Rossby-Wellen (auch als planetarische Wellen bezeichnet), bei denen es sich um großräumige Wellen in der Atmosphäre handelt.
In Zeiten starker meridionaler Strömungen haben Rossby-Wellen große Amplituden. Das bedeutet, dass ihre Mäander ausgeprägt und tief sind, wodurch die für dieses Strömungsmuster charakteristischen Tröge und Grate entstehen. Dies ermöglicht eine weitreichende Vermischung von warmen und kalten Luftmassen, was zu variablen Wetterbedingungen führt. Die große Amplitude dieser Wellen führt auch dazu, dass sich die Wettersysteme langsamer bewegen und sich oft verstärken können.
Umgekehrt haben Rossby-Wellen in Zeiten zonaler Strömung eine geringe Amplitude, was zu einem geraderen, weniger welligen Jetstream und stabilerem Wetter führt.
Mehrere Faktoren tragen zur Entwicklung der meridionalen Strömungsmuster bei:
Der Übergang zwischen zonaler und meridionaler Strömung ist ein wichtiger Bestandteil der Wettervorhersage, da er eine Veränderung der Wahrscheinlichkeit extremer Wetterereignisse signalisiert.
Veröffentlicht:
10. September 2025
War dies hilfreich?
Alternative Namen: