Ein tropischer Wirbelsturm ist ein rotierendes Tiefdrucksturmsystem, das sich über warmen tropischen Gewässern bildet und durch einen warmen Kern, organisierte Konvektion, starke Winde und heftige Niederschläge gekennzeichnet ist.
Tropische Wirbelstürme entstehen, wenn die Meeresoberflächentemperaturen von mindestens 26-27 °C die nötige Wärme und Feuchtigkeit liefern, um den Sturm anzuheizen. Warme, feuchte Luft steigt auf und kühlt ab, wobei sie durch Kondensation latente Wärme freisetzt. Durch diesen Prozess sinkt der Oberflächendruck, wodurch mehr Luft angesaugt wird und ein sich selbst erhaltender Kreislauf aus aufsteigender warmer Luft und durch den Coriolis-Effekt angetriebenen, nach innen gerichteten Winden entsteht.
Während sich das System organisiert, gruppieren sich die Gewitter um eine zentrale Tiefdruckzone. Wenn die Bedingungen weiterhin günstig sind - geringe vertikale Windscherung, ausreichend Feuchtigkeit und anhaltender Zugang zu warmem Ozeanwasser -, verstärkt sich der Sturm und bildet die klassische Struktur eines tropischen Wirbelsturms: ein Auge im Zentrum, umgeben von der Augenwand, in der die stärksten Winde und stärksten Niederschläge auftreten.
Wenn ein tropischer Wirbelsturm über kühlere Gewässer oder Land zieht, verliert er seine Energiequelle und wird schwächer. Einige können in außertropische Wirbelstürme übergehen, wenn sie sich in mittlere Breiten bewegen.
Obwohl es sich bei beiden um Tiefdruckgebiete mit rotierenden Winden handelt, unterscheiden sich tropische Wirbelstürme in ihrer Struktur und Energiequelle.
Die Stärke von tropischen Wirbelstürmen wird häufig anhand der maximalen anhaltenden Windgeschwindigkeit gemessen. Im Atlantik und im Nordostpazifik werden sie auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala von Kategorie 1 (am wenigsten stark) bis Kategorie 5 (am stärksten) eingeteilt.
Die Namensgebung hängt davon ab, wo der Sturm auftritt:
Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen haben die Stürme die gleiche physikalische Struktur und das gleiche Verhalten.
Tropische Wirbelstürme bringen zerstörerische Winde, sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen an der Küste und Sturmfluten mit sich, die Gemeinden und Infrastrukturen verwüsten können. Ihre Auswirkungen können weit ins Landesinnere reichen und Erdrutsche, Flussüberschwemmungen und Stromausfälle verursachen.
Gleichzeitig spielen sie eine Rolle im Klimasystem der Erde, indem sie die Wärme aus den Tropen in höhere Breitengrade umverteilen. Über dem Ozean können sie das Oberflächenwasser aufwirbeln und gelegentlich Auftrieb auslösen, der die marinen Ökosysteme unterstützt.
Veröffentlicht:
10. September 2025
War dies hilfreich?
Alternative Namen: